Zum Fliegen benötigen wir natürlich Segelflugzeuge, aber auch eine Schleppwinde und Rückholautos für Seile und Flugzeuge.
Damit ein sicherer Flugbetrieb gewährleistet werden kann, ist ein verantwortlicher Startleiter notwendig. Dieser bezieht seinen Platz im Startwagen und überwacht den Flugbetrieb vom Startpunkt aus.
Gestartet wird bei uns in der Regel mit einer Seilwinde, da dies kostengünstiger ist. Aber auch Flugzeugschlepp ist möglich. Dabei wird ein Segelflugzeug von einer Motormaschine in die Höhe gezogen.
Beim Windenstart steht am anderen Ende der Startbahn die Winde. Wir haben eine 1200 m lange Schleppstrecke auf der 2 Stahlseile ausgezogen werden. Gestartet wird immer gegen den Wind. Das Seilende wird in einer speziellen Kupplung, die sich unten am Flugzeug in der Nähe des Schwerpunktes befindet, eingeklinkt. Durch das Einziehen des Seils wird das Segelflugzeug auf 90-120 km/h beschleunigt und steigt, gleich einem Drachen bei starkem Wind, aufwärts. Nach dem Erreichen von 400-500 m Höhe (hängt vom Flugzeugtyp und dem Wind ab) trennt sich das Seil automatisch vom Flugzeug. Dieses ist dann frei und das Seil wird vollständig von der Winde eingespult. Aus dem Doppelsitzer heraus sieht eine Platzrunde über Eggersdorf dann so aus.
Der Verein benutzt zum Windenstart eine tschechische Dieselwinde vom Typ Herkules H4. Diese Winde wurde im Juli 2010 als Ersatz angeschafft als die bis dahin genutzte Winde nicht mehr zu reparieren ging.
Zusätzlich zur Winde benötigt man ein Fahrzeug, welches die Stahlseile nach jedem Windenstart wieder zurück zum Startplatz zieht. Für diese Arbeit bewährte sich bisher ein leicht umgerüsteter Mercedes-Benz. Dieses Fahrzeug besitzt einen ausreichend kraftvollen Dieselmotor und ein Automatik-Getriebe, um diese Aufgabe bei uns zu bewältigen. Um gelandete Flugzeuge zurück bzw. von der Halle an den Start zu ziehen, dienen häufiger wechselnde, ausgediente PkW's, die hier auf dem Flugplatz ihre letzten Fahrten machen.
Gegenwärtig verfügt unser Verein über 3 Flugzeuge. 1 Doppelsitzer und 2 Einsitzer.
Zum Fliegen zu zweit in der Schulung, für Spaß- Strecken- und Gästeflüge | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
![]() |
||||||||||||
Zum Fliegen in der Einsitzerschulung und für Strecken | |||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||
Zum Leistungsfliegen (Wettkämpfe, Strecken) | |||||||||||||
|
![]() |
Zum Starten, Rückholen von Flugzeugen bzw. den Schleppseilen und Flugbetriebsabwicklung wird auch am Boden Technik benötigt. Diese stellen wir als nächstes vor.
Zum Starten | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
![]() |
||||||||||||||||||
Zur Koordination am Boden | |||||||||||||||||||
|
![]() |